Online-Übersetzer, Newsfeed, Chatbots: Fast jeder nutzt künstliche Intelligenz. Trotzdem haben viele Unternehmen Schwierigkeiten, lernende Systeme im Betrieb zu implementieren. Selten hapert es dabei an der Technik. Damit KI und Mitarbeiter zur Symbiose werden, sind besonders menschliche Skills gefordert.
Vaduz ist zum dritten Mal offizieller Standort der Schweizer Digitaltage. Der Digitaltag in Vaduz bietet in diesem Jahr physische und virtuelle Veranstaltungen. Höhepunkt ist die Eröffnung am Samstag, 31. Oktober, im Kunstmuseum Liechtenstein mit dem Zukunftsforscher Matthias Horx.
Vermutlich hat jeder von uns ein klares Bild von einem klassischen Vertriebler. Dieses ist meist ein wenig von Vorurteilen geprägt, da wir den „typischen Verkäufer“ häufig von nervigen Kalt-Akquise-Kontakten oder aufdringlichen Anrufen kennen.
Am 30. September findet zum 16. Mal der Innovationstag statt – in diesem Jahr erstmals rein digital. Innovativ umgesetzt auf einer virtuellen Innovationstags-Bühne werden den Gästen zukunftsweisende Keynotes und Talks zum Leitthema „The Power of Rethink“ von internationalen Top-Speakern aus Wirtschaft, Politik und Medien geboten.
In diesem Magazinbeitrag stellen wir Tools und Praktiken vor, mit welchen sich die Digitalisierung auch in komplexen Szenarien gesund meistern lässt. Denn „Corona ist gleichermaßen Chance wie Aufforderung, Wirtschaft, Verwaltung und Gesundheitswesen noch entschiedener und schneller zu digitalisieren, etwa indem Technologien für Webkonferenzen eingeführt werden und Homeoffice zum Standard wird“, meint nicht nur Bitkom-Präsident Achim Berg.
Das Wort Krise setzt sich im Chinesischen aus 2 Schriftzeichen zusammen – das eine bedeutet Gefahr und das andere Chance. In diesem Sinn haben wir einige unserer Interviewexperten um ihre Tipps gebeten.
Wie digital ist Ihr Vertrieb? Digitalisierung im Vertrieb wird zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil und damit zum wichtigsten Erfolgsfaktor. In unserer neuen Serie „Digitalisierung im Vertrieb“ erfahren Sie das Wichtigste über Chancen und Herausforderungen zum Vertrieb der Zukunft.
Im vorangegangenen Artikel dieser Serie beschäftigten wir uns mit erfolgreichen Digitalisierungsmaßnahmen in der Baubranche. Und auch heute wollen wir einen Markt beleuchten, der sich vor dem Einzug der Digitalisierung wohl nicht verstecken kann: dem Weinbau, genauer dem Präzisionsweinbau.
In unserer Artikelserie „Best Practise“ befassen wir uns mit der Integration digitaler Prozesse in bestimmten Branchen, beleuchten die individuellen Herausforderungen und stellen Beispiele erfolgreicher Umsetzungen vor.
Immer mehr Verbraucher ziehen Bots einem menschlichen Berater und Verkäufer vor, so die Studie des Capgemini Research Institute. Das gilt besonders für die Suche nach neuen Produkten und Services oder für Fragen nach dem Kauf.
Die Digitalisierung schafft neue Finanzierungslösungen für den Mittelstand. Insbesondere Security Token Offerings (STOs) könnten sich langfristig als Finanzierungsinstrument durchsetzen. Derzeit gibt es dabei aber noch einige Hürden.
In den letzten Tagen jährte sich der Start und die Mondlandung der Apollo-11-Mission zum 50. Mal. Studie analysiert Innovationen aus der Weltraumforschung und zeigt, wie sie einen Weg in unser tägliches Leben gefunden haben.
Auf der 2. eLogistics World Conference gab es erneut viele Insights, wie sich das Fulfillment im Onlinehandel besser organisieren lässt: Im Lager, bei der Verpackung, im Versand und im Retourenmanagement.
Auf der diesjährigen Online B2B Conference in München wurden die neuen Strategien für das B2B Online Marketing präsentiert.
Unsere ausgewählten Vorträge mit Praxisbeispielen zeigen Ihnen viele nützliche und anregende Ideen für erfolgreiche Strategien im B2B Online Marketing.
Die digitale Revolution verändert unsere Gesellschaft in nie dagewesener Geschwindigkeit. „Digitalisiere oder stirb“ ist nicht nur ein Schlagwort, sondern conditio sine qua non für die wirtschaftliche Zukunft eines jeden Einzelnen von uns.
Auch dieses Jahr gab es auf der zweitägigen Fachmesse – eine der weltweit größten Veranstaltungen für digitales Marketing und Technologie - wieder zahlreiche Highlights an Speakern, Ausstellern und ein spektakuläres Rahmenprogramm. Die OMR, gegründet 2011, findet seitdem jedes Jahr in Hamburg statt und präsentiert die aktuellsten Trends in der digitalen Branche.
Virtuelle persönliche Assistenten und Chatbots gelten als die nächste Stufe im Handel oder auch automatisierten Kundenservice. Viele Unternehmen sehen sich dadurch unter Zwang gesetzt, schnellstmöglich ebenfalls Chatbots anzubieten, um aktuellen Entwicklungen nicht zu verpassen. Doch diese Hektik ist fehl am Platz, denn viele Endkunden sind noch kontaktscheu.
Am 20. Februar 2019 wurden zum 16. Mal seit 2004 die besten und stärksten Marken Deutschlands mit dem Best Brands Award ausgezeichnet. Best Brands – das sind Marken, die nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern auch Emotionen auslösen.
Um den Informationscharakter von Best Brands zu unterstreichen, geht der abendlichen Preisverleihung jeweils ein fachbezogener Tageskongress voraus: Im Rahmen des Best Brands College diskutieren hochkarätige Referenten über die aktuellsten Themen aus Marketing, Markenführung und Kommunikation – das übergeordnete Thema beim College 2019...
Steht in Ihrem Wohnzimmer seit Weihnachten nun eine Alexa, ein Google Home oder ein anderes Gerät, dass Ihnen den Wunsch von den Lippen – pardon – von der Sprache ablesen soll?
Psyconversion - Ohne das Bauchgefühl geht es nicht: Warum erfolgreiche Digital-Unternehmen das Unterbewusstsein der Nutzer erreichen müssen.
Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität – willkommen in der VUKA-Welt. Hier ist nicht nur alles in Bewegung, es gelten auch neue Spielregeln für die Unternehmensführung. Die wichtigsten Erkenntnisse sind in drei Kernthesen zusammenfasst.
Wie gelingt im digitalen Zeitalter die Sicherung und Stärkung der eigenen Zukunftsfähigkeit? Die Kernaufgaben jedes Unternehmens und jeder Marke bestehen darin, Chancen, die die Digitalisierung eröffnet, zu erkennen und diese unternehmerisch zu nutzen sowie Herausforderungen zu verstehen und zu meistern.
In seinem neuen Buch „Zukunftsblind" kritisiert Benedikt Herles die Visions-
und Planlosigkeit der Politik. Der Startup-Investor warnt vor den gesellschaftlichen und politischen Risiken einer technologischen Zeitenwende und fordert grundlegende Debatten und umfassende Reformen.
Psychologische Insights als Verständnis-Schlüssel für Big Data.
So wird Relevanz und authentische Personalisierung im Online Marketing möglich.
Was ist das letzte Produkt, das Sie sich gekauft haben und wo haben Sie es erworben – online oder im stationären Einzelhandel? Immer mehr stationäre Einzelhändler schließen in deutschen Innenstädten ihre Geschäfte, der Online-Handel hingegen boomt. Wie ernst ist die Lage für den stationären Handel?
Die Möglichkeiten zur digitalen Transformation sind endlos, zum Teil unübersichtlich und gleichzeitig nimmt der Handlungsdruck zu. Wie gelingt es in diesem Spannungsfeld, zeitnah zu attraktiven digitalen Geschäftsmodellen zu gelangen?
Die Digitalisierung verändert die Kommunikation mit dem Kunden radikal.
In der Trendstudie „Kundendialog 2025“ werden die fünf zentralen Kommunikationsbedürfnisse beschrieben: Individuell soll es sein, menschlich soll es sein, einfach soll es sein, schnell soll es sein und automatisiert soll es sein
Deutschland ist ein Land der Familienunternehmen: rund zweieinhalb Millionen gibt es von diesen Unternehmen, die – gleich welcher Größenordnung oder Branche – von einer kleinen Gruppe von Eigentümern, der „Familie“, maßgeblich geprägt werden und meist ein Familienmitglied in der Geschäftsführung haben.
Blockchain, die Technologie, mit der man vor allem Bitcoin verbindet, ist bereit
die bestehenden Strukturen der Welt zu verändern. Seit einigen Jahren ist die Blockchain in aller Munde, so auch im kleinen Fürstentum Liechtenstein.
Vor über einem Vierteljahrhundert, Ende der 80er, formulierte der Amerikaner Mark Weiser, Leiter am Palo Alto Research Center der Fa. Xerox die Idee, dass langfristig PC und Workstation verschwinden, weil überall Zugang zu Rechenleistung besteht. Diese Vorstellung nannte Weiser „allgegenwärtiges Rechnen“ – Ubiquitous Computing.
Willkommen im Jahr 2030. Willkommen in meiner Stadt – oder sollte ich besser schreiben in unserer Stadt? Denn Besitz gibt es bei uns nicht mehr. Ich habe kein Auto, kein Haus, keine Geräte und auch keine Kleidung. Ich weiß, das mag Ihnen seltsam erscheinen, aber hier, in der Stadt, in der ich lebe, ist es nur vernünftig.
Die Globalisierung bringt Städte näher zusammen: Sie können sich weltweit effizienter vernetzen und über digitale Kanäle über Landesgrenzen hinweg austauschen. Diese intensivere Vernetzung ermöglicht eine neue Macht der Städte ...
Bits und Bytes verändern die Gesellschaft und Wirtschaft – und führen auf die digitalen Irrwege der Rationalisierung, der Monopolisierung und des Utopismus. Um diesen Zustand der Verblendung zu verlassen, brauchen wir eine ...