Was ist die Erwartungshaltung beim Thema Digitalisierung?
Viele Unternehmen verstehen Digitalisierung als Projekt und sehen sie als Ereignis, das wieder vorübergehen wird.
"Ich fordere euch (Ü40) auf, euch zurückzuziehen oder euren Rückzug vorzubereiten. Überlasst eure Positionen jemanden aus der jüngeren Generation."
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Damit ist jene Generation gemeint - die Millennials - die man zu den Gewinnern der digitalen Zeit rechnet. Aber genau das Gegenteil ist der Fall.
Ungefähr 65 Menschen besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der Menschheit. Es gibt immer mehr Milliardäre. Immer weniger Leute haben immer mehr Geld.
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, für welches Problem die Digitalisierung eine Lösung ist? Diese Frage ist noch nie so gestellt worden, obwohl sie für das Verständnis unserer digitalen Zeit von elementarer Bedeutung ist.
Die Geschäfte sind leer und die Fußgängerzonen öde. Wo früher viel Leben hauste, fegt mittlerweile nur noch der Wind durch die Gassen. Vor fast über einem Jahr hat die Corona-Pandemie alles lahmgelegt. Dabei ist das Aussterben der Innenstädte nicht allein auf den Lockdown zurückzuführen.
Der Staat hielt in den vergangenen Monaten mit scheinbar bodenlosen Taschen die Wirtschaft am Laufen. Das Mitspracherecht der Bundesregierung wächst mit jeder Unternehmensbeteiligung. Aber kann das Konzept langfristig funktionieren?
Remote ist in. Digitalisierungspropheten überschlagen sich gerade mit dem Lob der neuen digitalen Möglichkeiten. Die Unternehmen würden über Telefonkonferenzen und Zoom-Meetings auf gleichem Niveau wie vorher laufen und Manager kokettieren gerne mit ihrem neuen legeren Führungsstil vom Wohnzimmertisch und lamentieren, wie rückschrittlich das ständige Fliegen über den Atlantik doch war.
Online-Übersetzer, Newsfeed, Chatbots: Fast jeder nutzt künstliche Intelligenz. Trotzdem haben viele Unternehmen Schwierigkeiten, lernende Systeme im Betrieb zu implementieren. Selten hapert es dabei an der Technik. Damit KI und Mitarbeiter zur Symbiose werden, sind besonders menschliche Skills gefordert.
In diesem Magazinbeitrag stellen wir Tools und Praktiken vor, mit welchen sich die Digitalisierung auch in komplexen Szenarien gesund meistern lässt. Denn „Corona ist gleichermaßen Chance wie Aufforderung, Wirtschaft, Verwaltung und Gesundheitswesen noch entschiedener und schneller zu digitalisieren, etwa indem Technologien für Webkonferenzen eingeführt werden und Homeoffice zum Standard wird“, meint nicht nur Bitkom-Präsident Achim Berg.
Der DWC - Digitaler Wirtschafts Club ist das führende Netzwerk für High Performer, Inhaber und Entscheidungsträger in der 1. und 2. Führungsebene. Mit einer Reichweite von über 1,4 Millionen Empfängern und 500.000 regelmäßigen Newsletter-LeserInnen, sowie 42.000 YouTube-Abonnenten, erreicht der DWC die Unternehmer, Inhaber und Top-Führungskräfte der deutschen, österreichischen und schweizerischen Wirtschaft. Einmal pro Woche werden am Sonntag die DWC-Newsletter versendet.