Vom englischen Philosoph und Soziologe Herbert Spencer stammt der Satz: „Das größte Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln!“ Bei der Frage nach dem Sinn der Bildung sagt Prof. Gerald Hüther, Neurobiologe und Deutschlands bekanntester Hirnforscher, dass es bei der Bildung möglicherweise gar nicht um den Erfolg, sondern um das Gelingen geht. Im ersten Teil des Gesprächs mit Prof. Hüther spricht er über: was Bildung überhaupt bedeutet, wozu Bildung und muss die Bildung der Zukunft ganz anders aussehen? Müssen wir Schulen und Bildung völlig neu denken? Welcher Lösungen bedarf eine Bildung für ein gelingendes Leben?
Im zweiten Teil des Talks mit Prof. Hüther geht es um das Thema Gesundheit, das für ein gelingendes Leben mindestens genauso wichtig ist wie das Thema Bildung.
Trotz der immensen Fortschritte in der Medizin nehmen körperliche und psychische Leiden rasant zu – und dies nicht nur in Zeiten von Corona. Prof. Hüther beschäftigt sich dabei nicht mit der Frage: Was uns krank macht?, sondern damit, was uns gesund erhält.
Wie stärken wir unsere Selbstheilungskräfte? Wie werden wir gesünder und glücklicher?
Denn es ist nie zu spät, um gesund zu werden.
Buchtipps:
Education for future, Goldmann Verlag;
Lieblosigkeit macht krank, Herder Verlag.
Weiterführende Links:
Akademie für Potentialentfaltung
Hero Society
Warum wir alle wieder mehr leisten müsse. Die Mehrheit der ca. 45 erwerbstätigen Menschen in Deutschland sei faul und träge, machten es sich in der Hängematte bequem und würden keine Werte schaffen, so der Martin Limbeck Wenn wir so weitermachen, führen wir Deutschland gegen die Wand. Daher: sei kein Dodo, lern fliegen!
"Mein Herr, ich bin nicht Ihrer Meinung. Aber ich würde dafür sterben, dass Sie sie äußern dürfen". Dieser legendäre Satz des französischen Philosophen Voltaire steht für eine Kultur des Streitens und der Debatte, denn sonst bestimmen wenige über die Zukunft vieler. Streiten für eine bessere Welt und der Sinn in Krisenzeiten.