Es gibt ein berühmtes Bonmot vom großen Modeschöpfer Karl Lagerfeld: „Wer in Jogginghosen herumläuft, hat die Kontrolle über sein Leben verloren“. Kürzlich hat ein Journalist dieses Zitat etwas umformuliert und sagt: „Wer die Gendersprache benutzt, hat vielleicht nicht die Kontrolle über sein Leben, zumindest aber die Kontrolle über die deutsche Sprache verloren.“
Gehören Sie auch zu den Befürwortern der Gendersprache? Oder ist es „einfach nur Wichtigtuerei von Leuten, die von Sprache keine Ahnung haben“, wie vom verstorbenen Sprachpapst Wolf Schneider gewettert wurde?
Denn die Auswüchse des Genderns treiben manchmal seltsame Blüten. So empfiehlt zum Beispiel die Goethe-Universität in Frankfurt, das Wort Frauen* mit Genderstern zu schreiben. Begründung: Frauen seien ein gesellschaftliches Konstrukt. Das biologische Geschlecht stehe infrage. Was würde wohl weiland Goethe dazu sagen?
Über Sinn und Unsinn der Gendersprache, gendern in Unternehmen – ja oder nein, und ist gendergerechte Sprache für die Gleichberechtigung von Frau und Mann wirklich notwendig?
Die Antworten hierauf gibt Ihnen der Publizist, Schriftsteller, Physiker und Regionalleiter des Vereins Deutsche Sprache, Dr. Bernd Fischer.
Wann waren Sie das letzte Mal mutig? Herausfordernde Situationen erfordern Mut die richtigen Entscheidungen zu treffen, überhaupt das Richtige im Leben zu tun. Dies setzt voraus, dass wir mutig denken, reden und handeln. Wie das gelingt, welche Lifehacks Sie hierzu in die Lage versetzen, erfahren Sie in diesem Videobeitrag.
Ist das Metaverse die Zukunft des Internets und die Welt, in der wir künftig leben, arbeiten, konsumieren und uns amüsieren werden? Für viele Tech-Experten wird es alles revolutionieren und der Markt für das Metaverse soll bis zu 5 Billionen $ Volumen anwachsen. Metaverse - nur Hype oder doch die Zukunft?