Der Begriff "Digitalisierung" ist in aller Munde. Ständig wird über die digitale Revolution berichtet, aber was meinen Menschen eigentlich, wenn sie von "Digitalisierung" sprechen? Warum ist es so wichtig, dass Unternehmen und Privatpersonen den Anschluss nicht verpassen? Wie verändert sich unser Privat- und Arbeitsleben durch künstliche Intelligenz und die Vernetzung von Maschinen und Geräten aller Art? Wie können wir von der Verfügbarkeit einer nie dagewesenen Menge an Informationen über uns und unser Verhalten profitieren? Welche rechtlichen und ethischen Aspekte sind dabei zu berücksichtigen?
In diesem Vortrag erfahren und diskutieren Sie, welche Auswirkungen der digitale Wandel auf Menschen, Unternehmen und unsere Gesellschaft hat.
Ist das Metaverse die Zukunft des Internets und die Welt, in der wir künftig leben, arbeiten, konsumieren und uns amüsieren werden? Für viele Tech-Experten wird es alles revolutionieren und der Markt für das Metaverse soll bis zu 5 Billionen $ Volumen anwachsen. Metaverse - nur Hype oder doch die Zukunft?
Warum wir alle wieder mehr leisten müsse. Die Mehrheit der ca. 45 erwerbstätigen Menschen in Deutschland sei faul und träge, machten es sich in der Hängematte bequem und würden keine Werte schaffen, so der Martin Limbeck Wenn wir so weitermachen, führen wir Deutschland gegen die Wand. Daher: sei kein Dodo, lern fliegen!
Wir alle kennen die Arbeitslosigkeit - die neue Herausforderung ist aber die Arbeiterlosigkeit. Es drohe ein Jahrhundert des Rückschritts, mit weniger Wachstum und Wohlstand und sie sei neben dem Klimawandel die größte Herausforderung im 21. Jahrhundert. Was sind die Gründe und müssen Wirtschaft und Arbeit völlig neu gedacht werden?
Wenn Mars die Antwort ist, was ist dann die Frage? Was können Sie mit den Begriffen Fordlandia, Auroville oder Monte Verita anfangen? Wir begeben uns auf eine Reise in die Zukunft unserer Gesellschaft. Es gebt um irdische Utopien und Weltraumkolonien und warum Utopien für unseren Fortschritt notwendig sind.