Welche Qualitäten benötigt man, um in einer Vulkan-Ökonomie zu überleben?
Welche Strategie macht Unternehmer und Unternehmen zu Gewinnern der digitalen Transformation?
Der Unternehmer, Querdenker, Zukunftsexperte und Bühnen-Vulkan Dietmar Dahmen beschreibt in seinem Buch „Transformation.BAMM!“ was es braucht, um ein Vulkan-Manager zu werden: Überlegen Sie sich, was ein Anderer tun kann, um Ihren Markt, Ihr Geschäftsmodell zu vernichten.
Wenn Sie es wissen, wenn Sie es herausgefunden haben - tun Sie es selbst!
Mehr Infos: www.bamm-institut.com
Ein kleines mittelständisches Unternehmen automatisiert einen einzigen Geschäftsprozess und verkauft nach 6 Monaten 300 Photovoltaik-Anlagen. Wie das geht? Mr. Automatisierung, Mario Wolosz, erklärt wie kleine Unternehmen durch die Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse mehr Kunden und Umsatz generieren.
In der neuen Videoserie "Hat der Kapitalismus eine Zukunft" geht es in diesem Beitrag um das Thema "Digitaler Kapitalismus". War der Neoliberalismus die Eroberung immer neuer Felder durch den Markt, so ist der digitale Kapitalismus die Eroberung des Marktes selbst durch eine kleine Zahl privatwirtschaftlicher Unternehmen, so der Soziologe Prof. Dr. Philipp Staab.
Die digitale Transformation ist keine Frage der Technik, sondern der Kultur. Sie ist eine neue Art, Unternehmen zu führen, eine neue Art des Denkens. Prof. Dr. Arnold Weissman proklamiert ein radikales neues Denken ganz im Sinne des berühmten Satzes von Albert Einstein: Kein Problem kann aus demselben Bewusstsein heraus gelöst werden, das es geschaffen hat.
Die Digitalisierung war erst der Anfang. Jetzt startet die größte Revolution der Menschheitsgeschichte. In den nächsten 10 Jahren verändert sich unsere Welt stärker als in den vergangenen 100 Jahren. Sind wir darauf vorbereitet? Denn viele Menschen überfordert die Digitalisierung schon jetzt und etliche glauben noch immer, dass die Digitalisierung irgendwann vorüber ginge.
"Deutschlands begehrtester Hacker" (Focus) arbeitet für die "Guten". Philipp Kalweit berät mittelständische Unternehmen, Banken, DAX-Unternehmen und Regierungsbehörden wie sie ihre IT-Systeme gegen Angriffe schützen können. Seine Ratschläge sind gefragter denn je, denn für Cyberkriminielle ist die Coronakrise wie "vorgezogene Weihnachten" (SZ).