New Work ist das neue Buzzword für eine neue Arbeitswelt, für eine neue Arbeitskultur.
Das Zukunftsinstitut spricht vom Megatrend New Work.
Allerdings verbinden viele Unternehmen New Work lediglich mit Home Office und Remote Work. Daher wird der Begriff häufig missverstanden, etliche Unternehmen scheitern bei der Umsetzung und manche fragen sich, was das ganze überhaupt soll mit diesem New Work.
Im heutigen DWC-Spezial erklärt Prof. Dr. Carsten Schermuly – einer der führenden HR-Köpfe in Deutschland, Wirtschaftspsychologe und Vizepräsident der SHR Berlin University of Applied Sciences – ausführlich die Merkmale und Prinzipien von New Work, er beschreibt die Ziele, welche Fähigkeiten es für New Work braucht, die Anforderungen an Management und Mitarbeiter, warum manche Unternehmen an New Work scheitern und wie es aber gelingt, mit New Work wettbewerbsfähiger zu werden.
Weitere Infos:
www.carstenschermuluy.de
Buchtipp: New Work Dystopia, Haufe Verlag
Warum wir alle wieder mehr leisten müsse. Die Mehrheit der ca. 45 erwerbstätigen Menschen in Deutschland sei faul und träge, machten es sich in der Hängematte bequem und würden keine Werte schaffen, so der Martin Limbeck Wenn wir so weitermachen, führen wir Deutschland gegen die Wand. Daher: sei kein Dodo, lern fliegen!
Wenn Mars die Antwort ist, was ist dann die Frage? Was können Sie mit den Begriffen Fordlandia, Auroville oder Monte Verita anfangen? Wir begeben uns auf eine Reise in die Zukunft unserer Gesellschaft. Es gebt um irdische Utopien und Weltraumkolonien und warum Utopien für unseren Fortschritt notwendig sind.