New Work Dystopia - Scheitern im Wandel und wie es besser geht

YouTube Nutzungsbedingungen
New Work Dystopia - Scheitern im Wandel und wie es besser geht - DWC-Spezial mit Prof. Dr. Carsten Schermuly <br>(Wirtschaftspsychologe und HR-Experte)

New Work Dystopia - Scheitern im Wandel und wie es besser geht

DWC-Spezial mit Prof. Dr. Carsten Schermuly
(Wirtschaftspsychologe und HR-Experte)

Beschreibung:

New Work ist das neue Buzzword für eine neue Arbeitswelt, für eine neue Arbeitskultur.
Das Zukunftsinstitut spricht vom Megatrend New Work.

Allerdings verbinden viele Unternehmen New Work lediglich mit Home Office und Remote Work. Daher wird der Begriff häufig missverstanden, etliche Unternehmen scheitern bei der Umsetzung und manche fragen sich, was das ganze überhaupt soll mit diesem New Work.

Im heutigen DWC-Spezial erklärt Prof. Dr. Carsten Schermuly – einer der führenden HR-Köpfe in Deutschland, Wirtschaftspsychologe und Vizepräsident der SHR Berlin University of Applied Sciences – ausführlich die Merkmale und Prinzipien von New Work, er beschreibt die Ziele, welche Fähigkeiten es für New Work braucht, die Anforderungen an Management und Mitarbeiter, warum manche Unternehmen an New Work scheitern und wie es aber gelingt, mit New Work wettbewerbsfähiger zu werden.

Weitere Infos:
www.carstenschermuluy.de
Buchtipp: New Work Dystopia, Haufe Verlag

 

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Ihre Buchhalterin arbeitet auf Mallorca, ihr Grafikdesigner arbeitet in Südafrika und Ihren Techniker haben Sie nach Indien geschickt.

Wir träumen davon, mit Elektroautos und erneuerbaren Energien den Planeten zu retten. Dies sei aber Illusion, sie erinnere an die Weissagungen der Cree, so Vince Ebert und erklärt, warum wir beim Weltverbessern neu denken müssen.

Deutschland muss jetzt Führung und Verantwortung übernehmen, nicht in Sonntagsreden, sondern in der täglichen Praxis. Unser außenpolitisches Denken muss sich daher radikal verändern. Über die Kunst der Diplomatie in schwierigen Zeiten.

Dirk Eilert, der führende Mimik- und Körpersprache-Experte im deutschsprachigen Raum, zeigt Ihnen, wie Sie nonverbale Signale bei anderen dechiffrieren und sich selbst und andere besser verstehen.

Wenn Du denkst, es geht nicht mehr - diesen Spruch hat bestimmt jeder von uns schon einmal gehört. Pandemie, Ukrainekrieg, Energiekrise haben undenkbare Ereignisse und unvorstellbare Veränderungen hervorgebracht. Das Jahr neigt sich dem Ende zu, doch wie wird es weitergehen?

Was würden Sie sagen, wenn es einen Ort gäbe für Geschäfte der Zukunft? Und was würden Sie sagen, wenn Ihnen an diesem Ort Geschäftsmöglichkeiten aufgezeigt würden, an die Sie noch gar nicht gedacht haben? Wollen Sie diesen Ort kennenlernen?

„Menschen können im Zweifelsfall ohne Unternehmen leben. Aber Unternehmen können ohne Menschen nicht existieren“,  HUMAN FIRST heißt die neue Maxime für Kunde, Marketing und Geschäftserfolg, so der CMO und CXO der Deutschen Bank, Tim Alexander.

Wissen und die Innovationskraft der Mitarbeiter sind das entscheidende Kapital im digitalen. Zeitalter. Hoch qualifizierte und motivierte Arbeitskräfte sind dabei die “Wissenskrieger”, welche die digitale Welt erobern.

Warum wir alle wieder mehr leisten müsse. Die Mehrheit der ca. 45 erwerbstätigen Menschen in Deutschland sei faul und träge, machten es sich in der Hängematte bequem und würden keine Werte schaffen, so der Martin Limbeck Wenn wir so weitermachen, führen wir Deutschland gegen die Wand. Daher: sei kein Dodo, lern fliegen!

Wenn Mars die Antwort ist, was ist dann die Frage? Was können Sie mit den Begriffen Fordlandia, Auroville oder Monte Verita anfangen? Wir begeben uns auf eine Reise in die Zukunft unserer Gesellschaft. Es gebt um irdische Utopien und Weltraumkolonien und warum Utopien für unseren Fortschritt notwendig sind.