In diesem DWC-Spezial dreht sich alles um das Thema Remote Work – Chancen und Risiken mit den wichtigsten juristischen und steuerlichen Fragestellungen für kleine und mittlere Unternehmen.
Im Videointerview erklärt Sandra Schiffgen, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Kölner Kanzlei WBS.LEGAL, zunächst einmal den Unterschied zwischen Home-Office und Remote Work, denn für viele Unternehmerinnen und Unternehmer ist das gleichbedeutend.
Sie haben zum Beispiel eine Buchhalterin, die auf Mallorca lebt, Ihr Grafikdesigner arbeitet in Südafrika und Sie haben einen Ihrer Techniker nach Indien geschickt, um dort eine Filiale aufzubauen. Drei Fälle mit unterschiedlichen juristischen und steuerlichen Folgen für Ihr Unternehmen.
Welche Hürden und Fallstricke sind zu beachten, welche Chancen und Risiken birgt Remote Work und ist Remote Work angesichts des immer größer werdenden Arbeitskräftemangels sogar ein Wettbewerbsvorteil? Diese und andere Fragen beantwortet Sandra Schiffgen im heutigen Videobeitrag.
Mehr Infos unter: www.wbs.legal
Warum wir alle wieder mehr leisten müsse. Die Mehrheit der ca. 45 erwerbstätigen Menschen in Deutschland sei faul und träge, machten es sich in der Hängematte bequem und würden keine Werte schaffen, so der Martin Limbeck Wenn wir so weitermachen, führen wir Deutschland gegen die Wand. Daher: sei kein Dodo, lern fliegen!