Remote Work - Chancen und Risiken mit den wichtigsten juristischen und steuerlichen Fragestellungen für KMU

YouTube Nutzungsbedingungen
Remote Work - Chancen und Risiken mit den wichtigsten juristischen und steuerlichen Fragestellungen für KMU - DWC-Spezial mit Sandra Schiffgen<br>(Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht)

Remote Work - Chancen und Risiken mit den wichtigsten juristischen und steuerlichen Fragestellungen für KMU

DWC-Spezial mit Sandra Schiffgen
(Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht)

Beschreibung:

In diesem DWC-Spezial dreht sich alles um das Thema Remote Work – Chancen und Risiken mit den wichtigsten juristischen und steuerlichen Fragestellungen für kleine und mittlere Unternehmen.

Im Videointerview erklärt Sandra Schiffgen, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Kölner Kanzlei WBS.LEGAL, zunächst einmal den Unterschied zwischen Home-Office und Remote Work, denn für viele Unternehmerinnen und Unternehmer ist das gleichbedeutend.

Sie haben zum Beispiel eine Buchhalterin, die auf Mallorca lebt, Ihr Grafikdesigner arbeitet in Südafrika und Sie haben einen Ihrer Techniker nach Indien geschickt, um dort eine Filiale aufzubauen. Drei Fälle mit unterschiedlichen juristischen und steuerlichen Folgen für Ihr Unternehmen.

Welche Hürden und Fallstricke sind zu beachten, welche Chancen und Risiken birgt Remote Work und ist Remote Work angesichts des immer größer werdenden Arbeitskräftemangels sogar ein Wettbewerbsvorteil? Diese und andere Fragen beantwortet Sandra Schiffgen im heutigen Videobeitrag.

Mehr Infos unter: www.wbs.legal

 

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Unsere Gegenwart ist geprägt von Komplexität, Unsicherheit, Umbrüchen und Krisen. Die Frage ist: Wie finden wir uns in einer unübersichtlichen Welt zurecht? Und sind Zeiten der Unsicherheit vielleicht sogar wertvoll? Braucht es einen unendlichen Augenblick?

Wir träumen davon, mit Elektroautos und erneuerbaren Energien den Planeten zu retten. Dies sei aber Illusion, sie erinnere an die Weissagungen der Cree, so Vince Ebert und erklärt, warum wir beim Weltverbessern neu denken müssen.

Deutschland muss jetzt Führung und Verantwortung übernehmen, nicht in Sonntagsreden, sondern in der täglichen Praxis. Unser außenpolitisches Denken muss sich daher radikal verändern. Über die Kunst der Diplomatie in schwierigen Zeiten.

Dirk Eilert, der führende Mimik- und Körpersprache-Experte im deutschsprachigen Raum, zeigt Ihnen, wie Sie nonverbale Signale bei anderen dechiffrieren und sich selbst und andere besser verstehen.

Countdown bis 2030 - Wie die Klimakrise die Wirtschaft revolutioniert. Die nächsten zehn Jahre entscheiden über die Zukunft der Unternehmen in Deutschland, denn ohne Nachhaltigkeitsstrategie haben sie keine Zukunft.

Ein österreichisches Unternehmen hebt - mit seiner revolutionären digitalen Architektur - die Kundenkommunikation auf ein völlig neues Level. Produkte und Dienstleistungen können nun ganz einfach und mehrsprachig, auf der ganzen Welt erklärt werden.

Was würden Sie sagen, wenn es einen Ort gäbe für Geschäfte der Zukunft? Und was würden Sie sagen, wenn Ihnen an diesem Ort Geschäftsmöglichkeiten aufgezeigt würden, an die Sie noch gar nicht gedacht haben? Wollen Sie diesen Ort kennenlernen?

„Menschen können im Zweifelsfall ohne Unternehmen leben. Aber Unternehmen können ohne Menschen nicht existieren“,  HUMAN FIRST heißt die neue Maxime für Kunde, Marketing und Geschäftserfolg, so der CMO und CXO der Deutschen Bank, Tim Alexander.

Warum wir alle wieder mehr leisten müsse. Die Mehrheit der ca. 45 erwerbstätigen Menschen in Deutschland sei faul und träge, machten es sich in der Hängematte bequem und würden keine Werte schaffen, so der Martin Limbeck Wenn wir so weitermachen, führen wir Deutschland gegen die Wand. Daher: sei kein Dodo, lern fliegen!

„Wenn Technologie die Menschheit rettet, dann rettet Philosophie den Menschen“, sagt der weltweit führende Wirtschaftsphilosoph Anders Indset. Dies ist eine seiner Kernbotschaften in seinen aktuellen Bestsellern „Quantenwirtschaft“ und „Das infizierte Denken“.