Countdown bis 2030 - Wie die Klimakrise die Wirtschaft revolutioniert

YouTube Nutzungsbedingungen
Countdown bis 2030 - Wie die Klimakrise die Wirtschaft revolutioniert - Exklusives Interview mit Horst von Buttlar

Countdown bis 2030 - Wie die Klimakrise die Wirtschaft revolutioniert

Exklusives Interview mit Horst von Buttlar

Beschreibung:

Countdown bis 2030 - „Die nächsten zehn Jahre entscheiden über die Zukunft der Unternehmen in Deutschland“, so die These von Horst von Buttlar, Chefredakteur des Wirtschaftsmagazins CAPITAL.
 
In unserem Videobeitrag geht es um die grüne Revolution der Wirtschaft. Es geht um das grüne Jahrzehnt und um die Auswirkungen der Klimakrise auf die heimische Wirtschaft.
Wie gut sind die Unternehmen - kleine und große - aufgestellt, wie ernst meint es die Wirtschaft oder ist nachhaltiges Handeln nur eine Marketingstrategie für ein besseres Image?
Und wie viele Unternehmen haben überhaupt einen Plan zur Klimaneutralität?
 
"Unternehmen ohne Nachhaltigkeitsstrategien haben keine Zukunft", so Horst von Buttlar und zeigt anhand vieler Beispiele, mit welchen innovativen Ideen kleine und große Unternehmen die Herausforderungen zur Klimaneutralität bereits meistern. Er fragt aber auch, wie grün kann unsere Wirtschaft überhaupt sein? Wie grün können Stahl und Zement werden? Und was bedeutet die Transformation zur Klimaneutralität für unsere Arbeitsplätze? Wie die Klimakrise die Wirtschaft revolutioniert, sehen und hören Sie in diesem Beitrag.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

New Work - das neue Buzzword für eine neue Arbeitswelt und Arbeitskultulturt. Von vielen Unternehmen missverstanden, manche scheitern daran.

Unsere Gegenwart ist geprägt von Komplexität, Unsicherheit, Umbrüchen und Krisen. Die Frage ist: Wie finden wir uns in einer unübersichtlichen Welt zurecht? Und sind Zeiten der Unsicherheit vielleicht sogar wertvoll? Braucht es einen unendlichen Augenblick?

Wir träumen davon, mit Elektroautos und erneuerbaren Energien den Planeten zu retten. Dies sei aber Illusion, sie erinnere an die Weissagungen der Cree, so Vince Ebert und erklärt, warum wir beim Weltverbessern neu denken müssen.

Deutschland muss jetzt Führung und Verantwortung übernehmen, nicht in Sonntagsreden, sondern in der täglichen Praxis. Unser außenpolitisches Denken muss sich daher radikal verändern. Über die Kunst der Diplomatie in schwierigen Zeiten.

Wann waren Sie das letzte Mal mutig? Herausfordernde Situationen erfordern Mut die richtigen Entscheidungen zu treffen, überhaupt das Richtige im Leben zu tun. Dies setzt voraus, dass wir mutig denken, reden und handeln. Wie das gelingt, welche Lifehacks  Sie hierzu in die Lage versetzen, erfahren Sie in diesem Videobeitrag.

Wenn Du denkst, es geht nicht mehr - diesen Spruch hat bestimmt jeder von uns schon einmal gehört. Pandemie, Ukrainekrieg, Energiekrise haben undenkbare Ereignisse und unvorstellbare Veränderungen hervorgebracht. Das Jahr neigt sich dem Ende zu, doch wie wird es weitergehen?

Warum wir alle wieder mehr leisten müsse. Die Mehrheit der ca. 45 erwerbstätigen Menschen in Deutschland sei faul und träge, machten es sich in der Hängematte bequem und würden keine Werte schaffen, so der Martin Limbeck Wenn wir so weitermachen, führen wir Deutschland gegen die Wand. Daher: sei kein Dodo, lern fliegen!

„Wenn Technologie die Menschheit rettet, dann rettet Philosophie den Menschen“, sagt der weltweit führende Wirtschaftsphilosoph Anders Indset. Dies ist eine seiner Kernbotschaften in seinen aktuellen Bestsellern „Quantenwirtschaft“ und „Das infizierte Denken“.

Viele kleine und mittlere Unternehmen wissen nicht wie man mit Social Media Marketing mehr Kunden gewinnt, die eigene Marke bekannter macht und das Wachstum beschleunigen kann. Die besten Tipps für erfolgreiches Social Media Marketing in diesem Videobeitrag.

Wenn Mars die Antwort ist, was ist dann die Frage? Was können Sie mit den Begriffen Fordlandia, Auroville oder Monte Verita anfangen? Wir begeben uns auf eine Reise in die Zukunft unserer Gesellschaft. Es gebt um irdische Utopien und Weltraumkolonien und warum Utopien für unseren Fortschritt notwendig sind.