"Mein Herr, ich bin nicht Ihrer Meinung. Aber ich würde dafür sterben, dass Sie sie äußern dürfen." Für die Philosophin und Chefredakteurin des "Philosophie Magazin" ist dieses Zitat des französischen Philosophen Voltaire Programm und Verpflichtung zugleich. Denn Digitalisierung, Klimawandel, Pandemie und der Krieg in der Ukraine sind eine nie dagewesene Herausforderung für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, für jeden Einzelnen von uns.
Gerade in der Zeit der Pandemie hat sich vieles in unserer Debattenkultur verändert. Kritische Meinungen, die dem Mainstream widersprachen, waren nicht nur unerwünscht, sie führten auch zur Ausgrenzung von so manchen prominenten Persönlichkeiten. Mittlerweile trifft das auf viele Themen zu.
Dr. Svenja Flaßpöhler gibt Antworten auf Fragen wie: Brauchen wir eine neue Streitkultur, vielleicht sogar eine Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat? Und ist die Geschichte wirklich von Vernunft geleitet? Wo liegt der Sinn in Krisenzeiten?
Literaturempfehlungen:
"Wohin steuert die Geschichte" (Philosphie Magazin - Ausgabe Juni/Juli 2022);
"Sensibel - Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren" (Klett-Cotta Verlag);
"Die potente Frau" (Ullstein Verlag).
"Wer gendert, hat vielleicht nicht die Kontrolle über sein Leben, zumindest aber die Kontrolle über die deutsche Sprache verloren". Über Sinn und Unsinn der Gendersprache, Gendern in Unternehmen - ja oder nein und ist gendergerechte Sprache für die Gleichberechtigung von Frau und Mann wirklich notwendig?
Ist das Metaverse die Zukunft des Internets und die Welt, in der wir künftig leben, arbeiten, konsumieren und uns amüsieren werden? Für viele Tech-Experten wird es alles revolutionieren und der Markt für das Metaverse soll bis zu 5 Billionen $ Volumen anwachsen. Metaverse - nur Hype oder doch die Zukunft?