Streiten für eine bessere Welt und der Sinn in Krisenzeiten

YouTube Nutzungsbedingungen
Streiten für eine bessere Welt und der Sinn in Krisenzeiten - Exklusiver Talk mit der Philosophin Dr. Svenja Flaßpöhler

Streiten für eine bessere Welt und der Sinn in Krisenzeiten

Exklusiver Talk mit der Philosophin Dr. Svenja Flaßpöhler

Beschreibung:

"Mein Herr, ich bin nicht Ihrer Meinung. Aber ich würde dafür sterben, dass Sie sie äußern dürfen." Für die Philosophin und Chefredakteurin des "Philosophie Magazin" ist dieses Zitat des französischen Philosophen Voltaire Programm und Verpflichtung zugleich. Denn Digitalisierung, Klimawandel, Pandemie und der Krieg in der Ukraine sind eine nie dagewesene Herausforderung für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, für jeden Einzelnen von uns.

Gerade in der Zeit der Pandemie hat sich vieles in unserer Debattenkultur verändert. Kritische Meinungen, die dem Mainstream widersprachen, waren nicht nur unerwünscht, sie führten auch zur Ausgrenzung von so manchen prominenten Persönlichkeiten. Mittlerweile trifft das auf viele Themen zu.

Dr. Svenja Flaßpöhler gibt Antworten auf Fragen wie: Brauchen wir eine neue Streitkultur, vielleicht sogar eine Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat? Und ist die Geschichte wirklich von Vernunft geleitet? Wo liegt der Sinn in Krisenzeiten?

Literaturempfehlungen:
"Wohin steuert die Geschichte" (Philosphie Magazin - Ausgabe Juni/Juli 2022);
"Sensibel - Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren" (Klett-Cotta Verlag);
"Die potente Frau" (Ullstein Verlag).

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Deutschland muss jetzt Führung und Verantwortung übernehmen, nicht in Sonntagsreden, sondern in der täglichen Praxis. Unser außenpolitisches Denken muss sich daher radikal verändern. Über die Kunst der Diplomatie in schwierigen Zeiten.

Für viele Manager sind Wirtschaft und Spiritualität vermutlich unüberbrückbare Gegensätze. Hier zeigen wir das Gegenteil. Spiritualität kann nicht nur zum entscheidenden Erfolgsfaktor führen, sondern auch zum Wettbewerbsvorteil werden.

Dirk Eilert, der führende Mimik- und Körpersprache-Experte im deutschsprachigen Raum, zeigt Ihnen, wie Sie nonverbale Signale bei anderen dechiffrieren und sich selbst und andere besser verstehen.

Ist das Metaverse die Zukunft des Internets und die Welt, in der wir künftig leben, arbeiten, konsumieren und uns amüsieren werden? Für viele Tech-Experten wird es alles revolutionieren und der Markt für das Metaverse soll bis zu 5 Billionen $ Volumen anwachsen. Metaverse - nur Hype oder doch die Zukunft?

Countdown bis 2030 - Wie die Klimakrise die Wirtschaft revolutioniert. Die nächsten zehn Jahre entscheiden über die Zukunft der Unternehmen in Deutschland, denn ohne Nachhaltigkeitsstrategie haben sie keine Zukunft.

„Menschen können im Zweifelsfall ohne Unternehmen leben. Aber Unternehmen können ohne Menschen nicht existieren“,  HUMAN FIRST heißt die neue Maxime für Kunde, Marketing und Geschäftserfolg, so der CMO und CXO der Deutschen Bank, Tim Alexander.

Wissen und die Innovationskraft der Mitarbeiter sind das entscheidende Kapital im digitalen. Zeitalter. Hoch qualifizierte und motivierte Arbeitskräfte sind dabei die “Wissenskrieger”, welche die digitale Welt erobern.

Warum wir alle wieder mehr leisten müsse. Die Mehrheit der ca. 45 erwerbstätigen Menschen in Deutschland sei faul und träge, machten es sich in der Hängematte bequem und würden keine Werte schaffen, so der Martin Limbeck Wenn wir so weitermachen, führen wir Deutschland gegen die Wand. Daher: sei kein Dodo, lern fliegen!

Viele kleine und mittlere Unternehmen wissen nicht wie man mit Social Media Marketing mehr Kunden gewinnt, die eigene Marke bekannter macht und das Wachstum beschleunigen kann. Die besten Tipps für erfolgreiches Social Media Marketing in diesem Videobeitrag.

Wenn Mars die Antwort ist, was ist dann die Frage? Was können Sie mit den Begriffen Fordlandia, Auroville oder Monte Verita anfangen? Wir begeben uns auf eine Reise in die Zukunft unserer Gesellschaft. Es gebt um irdische Utopien und Weltraumkolonien und warum Utopien für unseren Fortschritt notwendig sind.