Der Philosoph Jürgen Habermas sagte in einem Interview zur Coronakrise: "Nie gab es so viel Wissen über unser Nichtwissen." Das Nichtwissen oder das Unwissen sei daher auch das neue Normal, so die Kernaussage des Wirtschaftsbestsellers "The Unknown ist the New Normal“. Es geht um Antworten, was wir aus der Krise für die digitale Transformation lernen und wohin es für jeden Einzelnen weitergehen soll.
Wie wollen wir in Zukunft wirklich leben? Welchen Stellenwert sollen Mensch und Menschlichkeit überhaupt heute und in Zukunft haben? Und sollten wir uns alle die Frage stellen, ob wir nach Covid-19 zusehen wollen, wie sich ein neuer Normalzustand entwickelt oder wollen wir ihn mitgestalten? Der Unternehmer, Autor und einer der erfolgreichsten Personalberater Deutschlands, Harald R. Fortmann, gibt hierzu erhellende Antworten.
Mehr Informationen zu Harald R. Fortmann: www.five14.de
Warum wir alle wieder mehr leisten müsse. Die Mehrheit der ca. 45 erwerbstätigen Menschen in Deutschland sei faul und träge, machten es sich in der Hängematte bequem und würden keine Werte schaffen, so der Martin Limbeck Wenn wir so weitermachen, führen wir Deutschland gegen die Wand. Daher: sei kein Dodo, lern fliegen!
Wir alle kennen die Arbeitslosigkeit - die neue Herausforderung ist aber die Arbeiterlosigkeit. Es drohe ein Jahrhundert des Rückschritts, mit weniger Wachstum und Wohlstand und sie sei neben dem Klimawandel die größte Herausforderung im 21. Jahrhundert. Was sind die Gründe und müssen Wirtschaft und Arbeit völlig neu gedacht werden?
Das Credo aller Consultants und Controller: Das Ziel ist das Ziel und das Ziel ist eine Zahl.Wäre Moses mit zehn Excel-Charts vom Berg Sinai gekommen, wäre die Geschichte der Menschheit wohl anders verlaufen. Frank Dopheide stellt die Welt der Welt der auserwählten Führungskräfte auf den Kopf, denn sie haben ihre Rechnung ohne den Menschen gemacht.