Wissen Sie, was der Code "Z60.2" bedeutet? Es gibt ein Virus, das noch tödlicher ist als SARS-CoV-2. Die Zahl der Infizierten ist siebenmal so hoch. In Deutschland sind 14 Millionen Menschen betroffen, in Europa über 40 Millionen. Das Sterberisiko ist 30 Prozent höher als bei Gesunden. Ärzte und Forscher sprechen längst von einer Pandemie. Die Digitalität der Gesellschaft trägt wesentlich dazu bei. In England und Japan gibt es hierfür bereits ein eigenes Ministerium. Die WHO bezeichnet diese Krankheit mit dem Code "Z60.2". Die Rede ist von Einsameit. Die Publizistin, Unternehmerin und Politikerin Diana Kinnert hat hierüber ein sehr verstörendes und beklemmendes Buch geschrieben - Die neue Einsamkeit. Wir leben nicht im Informationszeitalter, sondern im Zeitalter der Digitalität. Die weiteren Folgen sind das Zersplittern der Gesellschaften, das Erstarken des Radikalismus und die Bedrohung unserer Demokratie.
Buchtipp: Die neue Einsamkeit, Hoffmann und Campe Verlag.
Ist das Metaverse die Zukunft des Internets und die Welt, in der wir künftig leben, arbeiten, konsumieren und uns amüsieren werden? Für viele Tech-Experten wird es alles revolutionieren und der Markt für das Metaverse soll bis zu 5 Billionen $ Volumen anwachsen. Metaverse - nur Hype oder doch die Zukunft?
Warum wir alle wieder mehr leisten müsse. Die Mehrheit der ca. 45 erwerbstätigen Menschen in Deutschland sei faul und träge, machten es sich in der Hängematte bequem und würden keine Werte schaffen, so der Martin Limbeck Wenn wir so weitermachen, führen wir Deutschland gegen die Wand. Daher: sei kein Dodo, lern fliegen!
Wir alle kennen die Arbeitslosigkeit - die neue Herausforderung ist aber die Arbeiterlosigkeit. Es drohe ein Jahrhundert des Rückschritts, mit weniger Wachstum und Wohlstand und sie sei neben dem Klimawandel die größte Herausforderung im 21. Jahrhundert. Was sind die Gründe und müssen Wirtschaft und Arbeit völlig neu gedacht werden?
"Mein Herr, ich bin nicht Ihrer Meinung. Aber ich würde dafür sterben, dass Sie sie äußern dürfen". Dieser legendäre Satz des französischen Philosophen Voltaire steht für eine Kultur des Streitens und der Debatte, denn sonst bestimmen wenige über die Zukunft vieler. Streiten für eine bessere Welt und der Sinn in Krisenzeiten.