"Mit diesem Beitrag starten wir unsere neue Videoserie "Hat der Kapitalismus eine Zukunft?".
Obwohl immer mehr Menschen weltweit eine beispiellose Zunahme an Wohlstand erleben, ist der Kapitalismus in eine Sinnkrise geraten. Denn die Schere zwischen Reich und Arm geht immer weiter auseinander. 64 Menschen besitzen so viel wie die Hälfte der Menschheit. Hat der Kapitalismus seinen Zenit überschritten oder rettet er doch noch die Welt?
In unserem ersten Videobeitrag hierzu geht es um den „Digitalen Kapitalismus“.
Der Soziologe Prof. Dr. Philipp Staab schildert im Interview wie eine kleine Zahl privatwirtschaftlicher Unternehmen die Märkte erobert und damit die Spielregeln in Wirtschaft und Gesellschaft bestimmt. Er zeigt, wie digitale Überwachungs- und Bewertungspraktiken in immer mehr Bereiche der Wirtschaft vordringen und dabei die soziale Ungleichheit verschärfen. Kam es bisher darauf an, Dinge herzustellen und mit Gewinn zu verkaufen, geht es im Zeitalter der Unknappheit um das Eigentum an den Märkten selbst. Ist der Digitale Kapitalismus das neue gesellschaftliche Herrschaftsformat?
"Wer gendert, hat vielleicht nicht die Kontrolle über sein Leben, zumindest aber die Kontrolle über die deutsche Sprache verloren". Über Sinn und Unsinn der Gendersprache, Gendern in Unternehmen - ja oder nein und ist gendergerechte Sprache für die Gleichberechtigung von Frau und Mann wirklich notwendig?
Wann waren Sie das letzte Mal mutig? Herausfordernde Situationen erfordern Mut die richtigen Entscheidungen zu treffen, überhaupt das Richtige im Leben zu tun. Dies setzt voraus, dass wir mutig denken, reden und handeln. Wie das gelingt, welche Lifehacks Sie hierzu in die Lage versetzen, erfahren Sie in diesem Videobeitrag.