Künstliche Intelligenz hat das Potenzial unser Leben besser und schöner zu gestalten, Krankheit und Armut zu besiegen. Das ist die eine Seite. Auf der anderen Seite steht die Frage, was bleibt, wenn KI in immer mehr Lebensbereiche eindringt: Wenn KI das Arbeiten, das Autofahren übernimmt, wenn KI bestimmt, welche Filme wir anschauen, wie wir einkaufen, was wir lesen, welche Freunde wir haben, was wir denken und fühlen. Und sind wir vielleicht nur eine Zwischenstation zur nächsten Stufe der Evolution – den Cyborgs, wie manche Tech-Visionäre prophezeien? Was bedeutet es daher, in Zukunft noch Mensch zu sein und nimmt uns die künstliche Intelligenz den Sinn des Lebens? Dazu mehr im Video mit dem Philosophen und Publizisten Richard David Precht.
Buchtipp:
Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens , Goldmann Verlag, Erscheinungsjahr 2020.
Wir alle kennen die Arbeitslosigkeit - die neue Herausforderung ist aber die Arbeiterlosigkeit. Es drohe ein Jahrhundert des Rückschritts, mit weniger Wachstum und Wohlstand und sie sei neben dem Klimawandel die größte Herausforderung im 21. Jahrhundert. Was sind die Gründe und müssen Wirtschaft und Arbeit völlig neu gedacht werden?
"Mein Herr, ich bin nicht Ihrer Meinung. Aber ich würde dafür sterben, dass Sie sie äußern dürfen". Dieser legendäre Satz des französischen Philosophen Voltaire steht für eine Kultur des Streitens und der Debatte, denn sonst bestimmen wenige über die Zukunft vieler. Streiten für eine bessere Welt und der Sinn in Krisenzeiten.
Das Credo aller Consultants und Controller: Das Ziel ist das Ziel und das Ziel ist eine Zahl.Wäre Moses mit zehn Excel-Charts vom Berg Sinai gekommen, wäre die Geschichte der Menschheit wohl anders verlaufen. Frank Dopheide stellt die Welt der Welt der auserwählten Führungskräfte auf den Kopf, denn sie haben ihre Rechnung ohne den Menschen gemacht.