80 Prozent des Internets sind in Bezug auf den Datenschutz rechtswidrig. „Schuld“ daran ist nicht zuletzt die DSGVO – Datenschutzgrundverordnung – die vor etwas mehr als 2 Jahren in Kraft getreten ist. Was hat sich seitdem getan? Welche größeren Strafen sind ausgesprochen und bereits rechtskräftig? Im Mittelpunkt dieses Videointerviews mit den Datenschutzexperten Claudia Rigon und Rechtsanwalt Dr. Martin Bahr, der sich auf das Recht der neuen Medien spezialisiert hat, steht neben einem Update zur DSGVO, die rechtskonforme Werbeeinwilligung. Für die meisten Unternehmer ist sie immer noch Neuland, da es – auch nach Meinung etlicher Fachleute – keine gerichtsfesten Einwilligungen gibt. Also, wie muss eine rechtskonforme Werbeeinwilligung beschaffen sein?
Hier gehts zur Checkliste „rechtskonforme Werbeeinwilligung" (ab Seite 19 ff. des PDF)
Der Zukunftsforscher Sven Gabor Janszky schildert in sehr eindrucksvoller Weise wie wir im Jahre 2030 leben und arbeiten werden. Was sind die Märkte der Zukunft? Wie entwickeln sich Handel und Vertrieb? Wie sieht das Marketing der Zukunft aus? Und beantwortet die Frage: Wie viel Mensch verträgt die Zukunft?
Ein kleines mittelständisches Unternehmen automatisiert einen einzigen Geschäftsprozess und verkauft nach 6 Monaten 300 Photovoltaik-Anlagen. Wie das geht? Mr. Automatisierung, Mario Wolosz, erklärt wie kleine Unternehmen durch die Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse mehr Kunden und Umsatz generieren.
"Erst war Adam. Dann Eva. Mit ihr begann der Konflikt". Wer das sagt? Der einzige deutsche Management-Guru, der diesen Namen wirklich verdient: Dr. Reinhard K. Sprenger. Ob das Leben gelingt, entscheidet sich im Konflikt. Ob Sie als Manager/in erfolgreich sind oder nicht entscheidet sich im Konflikt.
"Deutschlands begehrtester Hacker" (Focus) arbeitet für die "Guten". Philipp Kalweit berät mittelständische Unternehmen, Banken, DAX-Unternehmen und Regierungsbehörden wie sie ihre IT-Systeme gegen Angriffe schützen können. Seine Ratschläge sind gefragter denn je, denn für Cyberkriminielle ist die Coronakrise wie "vorgezogene Weihnachten" (SZ).