Viele Menschen fühlen sich überfordert angesichts der immer schneller werdenden Welt. Sie fragen, was macht die Digitalisierung mit mir und meinem Leben? Menschen suchen Orientierung - sie brauchen Werte, denn genau diese geben Halt und Orientierung. "Fortschritt braucht Weisheit und Mut - Maschinen fehlt beides", so Prof. Dr. Sarah Spiekermann, Professorin für Wirtschaftsinformatik und Gesellschaft. Sie entwirft ein Bild von einer menschengerechten Zukunft und plädiert für ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert. Denn nur so können wir in einer digitalisierten Welt ein gutes Leben führen.
Buchempfehlung: Digitale Ethik
Mehr Infos: www.sarahspiekermann.com
In der neuen Videoserie "Hat der Kapitalismus eine Zukunft" geht es in diesem Beitrag um das Thema "Digitaler Kapitalismus". War der Neoliberalismus die Eroberung immer neuer Felder durch den Markt, so ist der digitale Kapitalismus die Eroberung des Marktes selbst durch eine kleine Zahl privatwirtschaftlicher Unternehmen, so der Soziologe Prof. Dr. Philipp Staab.
"Deutschlands begehrtester Hacker" (Focus) arbeitet für die "Guten". Philipp Kalweit berät mittelständische Unternehmen, Banken, DAX-Unternehmen und Regierungsbehörden wie sie ihre IT-Systeme gegen Angriffe schützen können. Seine Ratschläge sind gefragter denn je, denn für Cyberkriminielle ist die Coronakrise wie "vorgezogene Weihnachten" (SZ).
Was macht eine gute (Marken-)Kommunikation in Krisenzeiten aus? Wie wichtig ist Zuhören in Krisenzeiten? Wer sind die Adressaten der Kommunikation? Worüber soll ich mit meinen Kunden in der Krise sprechen? Welche Kommunkationswege sind am besten geeignet? Und liegt in der richtigen Kommunikation die Chance sich trotz Krise behaupten zu können?