Exklusives Interview mit Dr. Jörg Dräger über seinen neuen Bestseller „Wir und die intelligenten Maschinen“
Algorithmen prägen unseren Alltag und sind allgegenwärtig. Wenn wir konsumieren, Finanzen erledigen, in sozialen Netzwerken mit Bekannten und Freunden kommunizieren - Algorithmen sortieren die Welt für uns. Automatisierte Entscheidungen werden unsere Gesellschaft radikal verändern. Obwohl das bereits heute in großem Umfang geschieht, wissen nur wenige wie Algorithmen funktionieren. Auf der Frankfurter Buchmesse 2019 beantwortet Dr. Jörg Dräger – Vorstand der Bertelsmann Stiftung – Fragen auf die es ankommt: Wo und wie werden Algorithmen eingesetzt? Was können Algorithmen für uns tun? Wie können wir Algorithmen kontrollieren? Und wie können wir Algorithmen-Kompetenz aufbauen? Jörg Drägers Antworten gehen nicht in Richtung Dystopie, sondern zeigen Möglichkeiten und Wege, wie wir aus der digitalen Welt eine bessere machen können.
Buchempfehlung:
Wir und die intelligenten Maschinen
Foto: ©Jan Voth
In der neuen Videoserie "Hat der Kapitalismus eine Zukunft" geht es in diesem Beitrag um das Thema "Digitaler Kapitalismus". War der Neoliberalismus die Eroberung immer neuer Felder durch den Markt, so ist der digitale Kapitalismus die Eroberung des Marktes selbst durch eine kleine Zahl privatwirtschaftlicher Unternehmen, so der Soziologe Prof. Dr. Philipp Staab.
Wie geht erfolgreiches E-Mail Marketing? Wie kann man seinen Verteiler ausbauen systematisch aufbauen und die Frequenz erhöhen? Mit der richtigen Strategie lassen sich leicht Umsatz steigern und mehr Kunden gewinnen. Wie das geht, verrät Ihnen einer der profilitiertesten Experten - Uwe Michael Sinn.
Was macht eine gute (Marken-)Kommunikation in Krisenzeiten aus? Wie wichtig ist Zuhören in Krisenzeiten? Wer sind die Adressaten der Kommunikation? Worüber soll ich mit meinen Kunden in der Krise sprechen? Welche Kommunkationswege sind am besten geeignet? Und liegt in der richtigen Kommunikation die Chance sich trotz Krise behaupten zu können?