Die zweite Ausgabe des Digital Summit am 25. September 2019 in Vaduz widmet sich dem Thema "Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz". Hochkarätige Referenten wie Hirnforscher und Starmind-Gründer Pascal Kaufmann, Microsoft-Schweiz-Geschäftsleitungsmitglied Marc Holitscher, Netcetera-CEO Andrej Vckovski und Liechtensteins Regierungschef-Stellvertreter und Wirtschaftsminister Daniel Risch zeigen auf, wie die künstliche Intelligenz die Wirtschaft grundlegend verändern wird und beleuchten die Chancen und Risiken für den Wirtschaftsstandort Schweiz und Liechtenstein. Moderiert wird der Digital Summit von Sunnie Groeneveld. Integraler Bestandteil der Tagung sind die Breakout-Sessions mit den Unternehmen und Organisationen Microsoft, Netcetera, Co Agency, Universität Liechtenstein und der Hochschule für Technik Buchs (NTB).
Ein kleines mittelständisches Unternehmen automatisiert einen einzigen Geschäftsprozess und verkauft nach 6 Monaten 300 Photovoltaik-Anlagen. Wie das geht? Mr. Automatisierung, Mario Wolosz, erklärt wie kleine Unternehmen durch die Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse mehr Kunden und Umsatz generieren.
Er besitzt nur 64 Dinge. Er ist ein Mann ohne Eigentum und er kleidet sich immer in "schwarz". Das sind nur einige Attribute eines außergewöhnlichen Unternehmers und Tech-Investors. Er hat mehr als 8 Start-ups erfolgreich gegründet und ist Mitgründer des Block-Chain Unicorns "Dfinity": Cédric Waldburger.
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum. Unmöglich? Und das in der Krise? Damian Richter, Unternehmer und einer der erfolgreichsten Life-Coaches Europas erzählt, wie man auch dann wieder nach oben kommt, wenn andere schon längst aufgegeben haben. Er gibt Ihnen den Startschuss in Ihr neues Leben!
"Deutschlands begehrtester Hacker" (Focus) arbeitet für die "Guten". Philipp Kalweit berät mittelständische Unternehmen, Banken, DAX-Unternehmen und Regierungsbehörden wie sie ihre IT-Systeme gegen Angriffe schützen können. Seine Ratschläge sind gefragter denn je, denn für Cyberkriminielle ist die Coronakrise wie "vorgezogene Weihnachten" (SZ).