Leben oder gelebt werden ist keine Phrase mehr, sondern kann mit immer klügeren Algorithmen Wirklichkeit werden. Wen wir lieben, welche Nachrichten wir lesen, ob wir einen Kredit erhalten, Musik komponieren oder Bilder malen wie Rembrandt, intelligente Maschinen entscheiden und beeinflussen unser Denken und Handeln.
Holger Volland, Gründer des Kulturfestivals THE ART+ und Vice President der Frankfurter Buchmesse schildert, wie sich Künstliche Intelligenz bereits in unser Leben eingeschlichen hat, was das mit uns macht und wie lernende Maschinen sich anschicken, kreativ zu werden. Die kreative Macht der Maschinen – warum Künstliche Intelligenzen bestimmen, was wir morgen fühlen und denken.
Buchempfehlung:
Die kreative Macht der Maschinen
Werden wir bald Teil einer Realität sein, in der das Zusammenleben mit virtuellen (Un-)Toten ganz normal ist? Der Wunsch nach Unsterblichkeit ist so alt wie die Menschheit und vielleicht waren wir der Erfüllung dieses Traums noch nie so nah wie heute. Es geht um eine der vielleicht schaurigsten, verstörendsten, aber fasznierenden Businessideen des 21. Jahrhundert: der digitalen Unsterblichkeit.
In der neuen Videoserie "Hat der Kapitalismus eine Zukunft" geht es in diesem Beitrag um das Thema "Digitaler Kapitalismus". War der Neoliberalismus die Eroberung immer neuer Felder durch den Markt, so ist der digitale Kapitalismus die Eroberung des Marktes selbst durch eine kleine Zahl privatwirtschaftlicher Unternehmen, so der Soziologe Prof. Dr. Philipp Staab.
Die Digitalisierung war erst der Anfang. Jetzt startet die größte Revolution der Menschheitsgeschichte. In den nächsten 10 Jahren verändert sich unsere Welt stärker als in den vergangenen 100 Jahren. Sind wir darauf vorbereitet? Denn viele Menschen überfordert die Digitalisierung schon jetzt und etliche glauben noch immer, dass die Digitalisierung irgendwann vorüber ginge.